Einbrecher vermutet

Anwohnerin in Kollmar will Taschenlampe testen – Polizeieinsatz

Symbolfoto – Pixabay

Ein nächtlicher Taschenlampen-Test in Kollmar alarmiert die Polizei: Ein Spaziergänger vermutete Einbrecher und wählte den Notruf.

In der Nacht zu Montag (10. März) hat ein Spaziergänger in Kollmar einen Taschenlampenschein in einem Einfamilienhaus beobachtet. Da es bereits gegen Mitternacht war, vermutete der Mann Einbrecher am Werk und meldete sich über den Notruf 110 bei der Polizei. Er erklärte den Beamten am Telefon, dass er wegen des Lichtscheins befürchte, dass in dem Haus in der Schulstraße jemand einbreche.

Daraufhin eilten Polizeibeamte aus Glückstadt mit Unterstützung weiterer Streifenwagen aus Elmshorn und Pinneberg zu dem Haus. Dort trafen die Beamten jedoch nur auf eine 58-jährige Anwohnerin. Sie hatte schlicht ihre neue Taschenlampe ausprobiert. Es gab also keinen Einbruch.

Polizei: Im Zweifelsfall lieber einmal zu oft melden als einmal zu wenig

Auch wenn es sich in diesem Fall um einen sogenannten „falschen Alarm“ handelte, betont die Polizei, dass es wichtig und richtig sei, verdächtige Vorgänge zu melden. Wachsamkeit und schnelles Handeln können im Ernstfall entscheidend sein. Die Polizei sei rund um die Uhr erreichbar und rät dazu, im Zweifel lieber einmal zu viel als einmal zu wenig anzurufen.

https://www.shz.de/lokales/elmshorn-barmstedt/artikel/bei-elmshorn-anwohnerin-testet-taschenlampe-polizeieinsatz-48459198

Zwischen Pinneberg und Elmshorn

Alte B5 gesperrt: Bus-Linien X95 und 185 werden über A23 umgeleitet

Die Buslinien X95 und 185 werden ab dem 17. März über die A23 umgeleitet. Der Grund dafür ist die Sperrung der alten B5. Dei VHH erklären, welche Auswirkungen das für die Fahrgäste haben wird.

Wenn ab dem 17. März die Bilsbek-Brücke im Zuge der alten B5 zwischen Kummerfeld und Ellerhoop erneuert wird, müssen auch zwei wichtige Buslinien im Kreis Pinneberg umgeleitet werden. Jetzt steht auch fest, wie: Die Linien X95 (Hamburg Airport-Elmshorn) und 185 (Schenefeld-Elmshorn) werden zwischen Ellerhoop und Pinneberg die A23 nutzen. Das teilten die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) auf Anfrage unserer Redaktion mit. Laut VHH wird die Umleitung bis Ende Juli 2025 gefahren, solange die Brücke saniert wird.

So verkehrt die X95

Aufgrund der Bauarbeiten können die Busse die alte B5 zwischen der Kreuzung Oha bei Ellerhoop und dem Westring in Pinneberg nicht nutzen. Für die Linie X95 bedeutet das laut VHH den Wegfall der Haltestellen Arboretum, Lise-Meitner-Allee (Süd), Rugenranzel und Bornbarg (Süd).

Lediglich bei zwei Fahrten täglich kann die Haltestelle Arboretum weiterhin angefahren werden: Nämlich die Fahrt, die montags bis freitags aus Pinneberg kommend um 8.20 Uhr am Arboretum endet und die Fahrt, die gegen 15.31 Uhr am Arboretum in Richtung Pinneberg startet. „Allerdings fährt auch dieser Bus die Umleitung über die A23“, erklärt Christina Sluga von der Pressestelle der VHH.

Die alte B5 verbindet Kummerfeld mit Ellerhoop und ist für den Berufsverkehr eine wichtige Ausweichstrecke, wenn es auf der A23 eng wird. Jetzt wird die Straße gesperrt. Auch Busse zwischen Pinneberg und Elmshorn müssen dann einen Umweg fahren.

So verkehrt die Line 185

Bei der Linie 185 müssen Fahrgäste beachten: Die Fahrten zwischen Bornbarg (Süd) in Kummerfeld und dem Bahnhof Pinneberg sind von der Umleitung nicht betroffen und verkehren wie gewohnt. Die VHH weisen aber darauf hin, in Pinneberg beim Einsteigen unbedingt das Fahrtziel des Busses zu beachten. Denn: Busse, die bis nach Elmshorn weiterfahren, können wegen der Umleitung über die Autobahn die Haltestellen Rungenranzel, Kummerfeld (Nord), Bornbarg (Süd), Pflegeheim und Wiesengrund in Kummerfeld nicht anfahren. Das Gewerbegebiet Tornesch-Oha wird aber weiter bedient. Die Busse fahren laut Fahrplan von dort aus über die A23 bis nach Pinneberg.

https://www.shz.de/lokales/pinneberg-schenefeld/artikel/alte-b5-gesperrt-buslinien-x95-und-185-fahren-ueber-a23-48447070

Frühlings- und Ostermärkte 2025 in Schleswig-Holstein: Ein Überblick

Ostereier, Korb, Farbe, Farbig, Ei
Symbolfoto – Pixabay

Von der Eiersuche übers Kunsthandwerk bis zu regionalen Leckereien: In Schleswig-Holstein gibt es auf den bunten Ostermärkten und Frühlingsmärkten einiges zu entdecken. Ein Überblick über kommende Märkte in Ihrer Nähe.

Der Frühling bringt für Schleswig-Holstein nicht nur die ersten warmen Tage, sondern auch viel buntes Treiben mit sich. Ob für Kinder, Erwachsene oder die ganze Familie: Auf den Oster- und Frühlingsmärkten ist von der Ostereiersuche übers Kunsthandwerk, regionalen Köstlichkeiten, Mitmachangeboten bis zu Live-Shows für jeden etwas dabei. Die Osterfeste verteilen sich über das ganze Land. NDR Schleswig-Holstein hat eine Auswahl der Märkte in Ihrer Nähe zusammengestellt.

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Fruehlings-und-Ostermaerkte-2025-in-Schleswig-Holstein-Ein-Ueberblick,ostermarkt102.html

Wedel: Frau von S-Bahn überrollt

Ein Rettungswagen in Frontalansicht. © NDR Foto: Julius Matuschik

Die Frau wurde laut Polizei nach dem Unfall in ein Krankenhaus gebracht, schwebe aber nicht in Lebensgefahr.

Im S-Bahnhof Wedel (Kreis Pinneberg) ist am Sonntagmorgen gegen 6:30 Uhr eine Frau von einer S-Bahn überrollt worden. Nach Angaben der Polizei war die Mitte Vierzigjährige betrunken ins Gleisbett gefallen. Sie wurde verletzt in ein Krankenhaus in Hamburg gebracht.

Spargelsaison in SH: Ernte könnte pünktlich zu Ostern klappen

Spargel, Spaargelernte, Ernte, Gemüse
Symbolfoto – Pixabay

Die Vorbereitungen für die Spargelsaison in Schleswig-Holstein laufen auf Hochtouren. Anfang bis Mitte April könnte es laut Landwirtschaftskammer die ersten heimischen Stangen geben.

Ein leicht sandiger Boden, 12 Grad und viel Sonne: Die Bedingungen für den ersten Spargel seien derzeit ideal, sagt Daniela Rixen von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Spargelbauern bereiten aktuell ihre Felder vor. Das bedeutet, Spargeldämme werden hergerichtet und die Folien aufgelegt. Falls keine außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse auftreten, könnte es Anfang bis Mitte April die ersten Stangen aus Schleswig-Holstein geben – also pünktlich zu Ostern, so Rixen. Dazu müsse allerdings die Sonne die Dämme weiter erwärmen.

Sonne beeinflusst den Erntetermin

Die Landwirte achten besonders darauf, eine fein krümelige Bodenstruktur in den Dämmen zu erreichen. Das sei für ein schnelles Erwärmen nötig. Wie früh der erste Spargel dann tatsächlich zu stechen ist, hängt nach Rixens Angaben vor allem davon ab, wie schnell die Böden jetzt weiter abtrocknen und die Sonne die Dämme erwärmt. Nach den bisherigen Voraussetzungen sei mit guten Ernteerträgen und Qualitäten zu rechnen.

Im vergangenen Jahr wurden laut Statistikamt Nord auf 382 Hektar Spargel angebaut und mehr als 1.700 Tonnen geerntet. Zu Beginn der letzten Spargelzeit im April lag der Kilo-Preis dabei für die höchste Qualitätsstufe zwischen 15 und 18 Euro.

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Spargelsaison-Ernte-koennte-puenktlich-zu-Ostern-klappen,spargel2072.html

Warnstreiks: Diese Flughäfen im Norden sind heute betroffen

Auf einem Bildschirm stehen Informationen zum Warnstreik am Flughafen Hamburg. © dpa Foto: Christian Charisius

An zahlreichen Flughäfen wird heute gestreikt. Bei Abflügen und Ankünften komme es zu massiven Einschränkungen, teilte die Gewerkschaft ver.di mit. Im Norden sind Hamburg, Bremen und Hannover betroffen.

Die Gewerkschaft ver.di hat unter anderem das Bodenpersonal zu Warnstreiks aufgerufen. Der Ausstand hat um Mitternacht begonnen und wird heute den ganzen Tag über andauern. Am Hamburger Flughafen geht deshalb praktisch nichts mehr. Für den gesamten Tag wurden alle Abflüge gestrichen, wie aus der Internetseite des Flughafens hervorgeht. Ähnlich rot sieht es bei den Landungen aus, sehr viele waren abgesagt.

Hamburg bereits den zweiten Tag betroffen

In Hamburg fällt der Warnstreik mit den Frühjahrsferien zusammen. Am Flughafen wird den zweiten Tag infolge gestreikt. Ohne Ankündigung hatte ver.di die Flugzeugabfertigungsdienste bereits am Sonntag zum sofortigen Streik aufgerufen. Aus diesem Grund gab es ab 6.30 Uhr keine Abflüge und Ankünfte. Geplant waren ursprünglich 144 Ankünfte und 139 Abflüge, betroffen waren mehr als 40.000 Passagiere.

Ein Sprecher der Gewerkschaft sagte zu dem vorgezogenen Warnstreik: „Der Streik war notwendig, damit die Streikwirkung auch wirklich gespürt wird.“ Bei Arbeitsniederlegungen mit Ankündigungen ergreife der Flughafen Maßnahmen und setze etwa Streikbrecher ein. Man wisse um die Auswirkungen für Flugreisende, aber die Arbeitgeber müssten nun ein Angebot vorlegen.

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Warnstreiks-Diese-Flughaefen-im-Norden-sind-heute-betroffen,warnstreik3050.html